1870  | Bildung eines Ausschusse, der sich als "Zweigverein des Frauenvereins vom Roten Kreuz" besonders in den Kriegsjahren und Nachkriegsjahren 1870/71 1914/18 hervortat.  | 
07.04.1881  | Der Zweigverein wird in den Verband der Frauenvereine vom Roten Kreuz in Bayern aufgenommen. Dadurch wurde das Hilfskomitee nunmehr eine feste Einrichtung des Roten Kreuzes.  | 
13.03.1890  | Gründung des "Männerzweigverein im Bayerischen Landeshilfsverein vom Roten Kreuz".  | 
17.07.1922  | Auf Anregung des damaligen Bezirksamtmanns und späteren Oberregierungsrates Echter versammelten sich mehrere Aichacher Bürger im damaligen Gasthof Stemmer und gründeten die Aichacher Sanitätskolonne. Aktive Mitglieder: 21  | 
  | Bereits 42 aktive Mitglieder  | 
09.09.1931  | Befreiung aller aktiven Kolonnenmitglieder vom Feuerwehrdienst durch die Stadt Aichach.  | 
  | Erster Ausbildungskurs in "Erster Hilfe" durch Kolonnenarzt Dr. Stumpf. Installation eines eigenen Telefons in der Wohnung des damaligen Kolonnenführers für Sanitätsdienste ( Rettungsdienste ).  | 
26.04.1935  | Umbenennung der Sanitätskolonne Aichach aufgrund einer Anordnung des Landesverbandes des Roten Kreuzes in "Sanitätszug Aichach".  | 
04.04.1936  | Beschaffung des ersten Sanitätswagens. Ein "Opel Blitz". Spitzengeschwindigkeit 40 km/h.  | 
1939 - 1945  | Der Bereitschaftsdienst wird überwiegend von Frauen aufrechterhalten, da die meisten männlichen aktiven Mitglieder nicht zu Hause waren.  | 
  | Gründung von Kreis- und Bezirksverbänden im Bayerischen Roten Kreuz. Zur Bewältigung des Krankentransportes stellte die Militärregierung einen Mercedes-Diesel zur Verfügung. Dazu kam auch ein amerikanischer Sanitätswagen, ein 12-Zylinder Lincoln, welcher aber aufgrund seiner "Sparsamkeit mit Treibstoff" kaum einsetzbar war.  | 
  | Wiederaufnahme der Breitenausbildung ( Erste Hilfe . . . )  | 
1952  | Die Stadt Aichach stellt dem Roten Kreuz ein Grundstück an der Martinstrasse für ihre Arbeit zur Verfügung, da die zu diesem Zeitpunkt bestehende Unterbringung sich als äußerst unzuträglich erwies.  | 
1954  | Die Bezugsfertigkeit der neuen Räume für die Aichacher Rot Kreuzler ist hergestellt.  | 
1963/64  | Der "Sankabestand" wird um zwei weitere Sanitätswagen erweitert.  | 
1966  | Das Haus an der Martinstrasse wird für den zunehmenden Fuhrpark erweitert.  | 
1969  | Zwei neu moderne Krankenwagen werden in den Dienst der Aichacher Rot Kreuzler gestellt.  | 
1970  | Um - bzw. Veränderungsbau der Räume an der Martinstrasse, da die Parterreräume zu beengt sind.  | 
| Fortsetzung folgt . . . |